15 Jahre Partnerschaft: ZIV und GRS feiern Batterie-Rücknahmesystem auf der Eurobike

Berlin, 4. Juli 2025 | Vor 15 Jahren, im Jahr 2010, haben der ZIV – Die Fahrradindustrie und die GRS Service GmbH (GRS) ein wegweisendes Rücknahmesystem für Antriebsbatterien von E-Bikes ins Leben gerufen. Im Jubiläumsjahr 2025 haben die beiden Partner auf der Eurobike 2025 in Frankfurt am Donnerstag, 26. Juni, die positive Bilanz mit einem Standempfang gebührend gefeiert. «Diese etablierte Branchenlösung hat sich als zuverlässiges, sicheres und nachhaltiges System bewährt und leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Bereich der Mikromobilität», so Katharina Hinse, Referentin für Wirtschafts- und Industriepolitik beim ZIV.
v. l.: Bernhard Lange (ZIV-Präsidium), Dr.-Ing. Julia Hobohm (Geschäftsführerin GRS), Volker Thiemann (ZIV-Präsidium) und Burkhard Stork (ZIV-Geschäftsführer).
Dr.-Ing. Julia Hobohm, Geschäftsführerin bei der Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH in Hamburg, im Gespräch.
«Der gemeinsame Start der Kooperation im Jahr 2010 war eine Reaktion auf die damals wie heute stark zunehmende Verbreitung von E-Bikes und die damit verbundenen Herausforderungen im Umgang mit anfallenden Altbatterien», sagte anlässlich des Eurobike-Standempfangs ZIV-Geschäftsführer Burkhard Stork. Als freiwillige Branchenlösung erfülle das System bis heute nicht nur die gesetzlichen Anforderungen des Batteriegesetzes, sondern ginge in der Praxis weit darüber hinaus, so Stork. In enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandel, Herstellerfirmen und Entsorgungsunternehmen ist in der Folge ein bundesweites Netz an Rücknahmestellen aufgebaut worden, das bis heute sehr effizient funktioniere. «Seit dem Start dieser Kooperation wurden durch das Rücknahmesystem zehntausende Tonnen alter Lithium-Ionen-Akkus sicher eingesammelt, transportiert und umweltgerecht verwertet. Das ist für uns alle ein guter Grund zu feiern», so Julia Dr.-Ing. Hobohm, Geschäftsführerin der GRS Service GmbH.

Im Laufe der Jahre wurde das System kontinuierlich weiterentwickelt und an die wachsenden Anforderungen der Fahrradbranche angepasst. Mit dem Boom der Elektromobilität stieg auch der Bedarf an professionellen Rücknahmelösungen. Die GRS sorgt als erfahrener Systembetreiber für die sichere Sammlung, Lagerung und Logistik der gebrauchten Batterien, die wegen ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften als Gefahrgut eingestuft sind. Über speziell konzipierte Sammelbehälter und geschultes Fachpersonal wird sichergestellt, dass alle gesetzlichen Sicherheitsvorgaben eingehalten und Umweltgefahren vermieden werden. Zugleich stellt das Rücknahmesystem einen zentralen Baustein in der Kreislaufwirtschaft dar. Mehr als 70 Prozent der in E-Bike-Batterien enthaltenen Materialien – darunter wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Nickel – können heute bereits zurückgewonnen und dem Produktionskreislauf erneut zugeführt werden. Die Wiederverwertung dieser Stoffe leistet somit nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch zur Reduzierung der Abhängigkeit von Primärrohstoffen.

In den kommenden Jahren wollen ZIV und GRS ihre enge Zusammenarbeit fortsetzen und das Rücknahmesystem weiter ausbauen. Angesichts der weiter steigenden Zahl an Elektrofahrrädern auf deutschen Straßen und zunehmender globaler Rohstoffknappheit gewinnen Fragen rund um Entsorgung, Recycling und Rohstoffrückgewinnung weiter an Bedeutung.


ZIV – Die Fahrradindustrie

Der ZIV ist die Interessenvertretung und starke Stimme der Fahrradindustrie. Als Branchenverband bündelt und vertritt der ZIV rund 140 Mitgliedsunternehmen gegenüber den Gesetzgebern in der EU und in Deutschland, der Regierung, Behörden, Medien, Institutionen und Organisationen. Rund 90 % der 2024 in Deutschland produzierten Fahrräder und E-Bikes stammen von Mitgliedsunternehmen des ZIV, die zusätzlich zum Absatz im Binnenmarkt jährlich 1,3 Mio. Fahrzeuge exportieren. Der ZIV vertritt etablierte Unternehmen und Start-ups, produzierendes Gewerbe und Handel (inklusive Import und Großhandel) sowie Akteure aus dem gesamten Ecosystem Fahrrad.

Pressekontakt

Pablo Ziller, ZIV – Die Fahrradindustrie, Reinhardtstraße 7, 10117 Berlin, Tel.: +49 30 439 735 773, Mobil: +49 170 734 23 72, presse@ziv-zweirad.de