

Das war 2024 – Die Aktivitäten des BNM im Jahresüberblick
Im Jahr 2024 ist das Bike Nature Movement in einer Reihe von Handlungsfeldern aktiv geworden, um sich für das Mountainbiken in Deutschland stark zu machen.
Rechtliche Grundlagen auf Bundes- und Landesebene sichern
2024 sollte das Bundeswaldgesetz (BWaldG) nach rund 50 Jahren umfassend reformiert werden. Hintergrund für die angestrebte Novelle sind die veränderten Rahmenbedingungen, vor allem mit Blick auf den Klimawandel und den notwendigen Schutz der Biodiversität. Viele Verbände konnten sich in den vergangenen Jahren im Zukunftsdialog Wald und in der Bundesplattform Wald, Sport, Erholung und Gesundheit (WaSEG) einbringen. Gleiches galt für die im November 2024 initiierte Verbändeanhörung zum Referentenentwurf zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes. Das Gesetzesvorhaben wurde nachfolgend mit dem Bruch der Ampelkoalition noch Anfang November 2024 gestoppt.
Gleichwohl hat das Bike Nature Movement eine Stellungnahme zur Verbändeanhörung eingereicht, um über zukünftige Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Austausch zu bleiben und sich auch weiterführend u. a. einzusetzen für:
Die Novelle war aufgrund der verkürzten Legislatur und angesichts der aktuellen bundespolitischen Situation nicht mehr zum Abschluss gekommen. Dies bedauern wir, da die umfassende Reform des Bundeswaldgesetzes, die veränderten Rahmenbedingungen berücksichtigt hätte, damit der Wald auch in Zukunft in seinen Waldfunktionen erhalten bleibt und gestärkt wird.
Gleichwohl hat das Bike Nature Movement eine Stellungnahme zur Verbändeanhörung eingereicht, um über zukünftige Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Austausch zu bleiben und sich auch weiterführend u. a. einzusetzen für:
- die Gleichstellung der Erholungsfunktion neben der Schutz- und Nutzfunktion und
- das rechtssichere, naturverträgliche Radfahren im Wald.
Die Novelle war aufgrund der verkürzten Legislatur und angesichts der aktuellen bundespolitischen Situation nicht mehr zum Abschluss gekommen. Dies bedauern wir, da die umfassende Reform des Bundeswaldgesetzes, die veränderten Rahmenbedingungen berücksichtigt hätte, damit der Wald auch in Zukunft in seinen Waldfunktionen erhalten bleibt und gestärkt wird.
Regionalentwicklung und Engagement auf Landesebene
Die Verbände DIMB und MTF waren in ihrer jeweiligen Verbandsarbeit in der Regionalentwicklung und in unterschiedlichen Bundesländern aktiv. Neben der Abgabe einer Stellungnahme zur MTB-Strategie Thüringen, initiiert durch die FDP Thüringen aller Verbände, sowie der Teilnahme am Austausch beim Parlamentskreis Fahrrad Baden-Württemberg zum Thema «Sicheres Radfahren im Wald» konnten die Erfahrungen und das Engagement der einzelnen Verbände auf Landesebene auch in die Arbeit des BNM eingebracht werden.
Veranstaltungen, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit
Parlamentarischer Abend (Berlin, Januar 2024)
Die Veranstaltung brachte Mitglieder des Bundestages, Entscheidungsträger:innen aus Verwaltung, Verbänden und Forstwirtschaft sowie weitere relevante Akteur:innen zusammen, um zentrale Themen wie das Radfahren im Wald und die Erholungsfunktion des Waldes im Kontext der Novellierung des Bundeswaldgesetzes zu adressieren. Ziel war es, die Anliegen des Mountainbikens als bedeutenden Bestandteil der naturnahen Erholung in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen und nach der geleakten Version zum Bundeswaldgesetz im November 2023 auf die problematischen Formulierungen hinzuweisen und darüber in den Austausch zu gehen.
Weitere Informationen zum Parlamentarischen Abend des BNM hier »
MTB-Fachgespräch (Berlin, Oktober 2024)
Mit dem jüngsten Fachgespräch schaffte es das Bike Nature Movement einmal mehr, einen wichtigen Austausch zwischen Expert:innen aus Recht, Industrie und Politik zu den brennenden Themen des Radfahrens in Wald und Natur anzustoßen. Auf der Agenda des Fachtages standen neben einem Grußwort des BMEL und reichlich Möglichkeiten zum Netzwerken zu folgende Themen:
Unterstützung 8. Deutscher Mountainbike-Kongress des MTF (Annweiler/Pfalz, Juni 2024)
Beim MTB-Kongress nahmen die Verbände des BNM an Vorträgen, sowie einem Podiumsgespräch mit Expert:innendes BMEL, Bundesverbandes Deutscher Mittelgebirge, den Landesforsten RLP und BUND RLP zu den Rahmenbedingungen für ein gutes Miteinander im Wald teil. Darüber hinaus konnten wir den MTB Sommerabend, sowie Community-Tickets zur Förderung des Austauschs und Wissenstransfer sponsern.
Weitere Veranstaltungen mit Beteiligung des BNM
Die Veranstaltung brachte Mitglieder des Bundestages, Entscheidungsträger:innen aus Verwaltung, Verbänden und Forstwirtschaft sowie weitere relevante Akteur:innen zusammen, um zentrale Themen wie das Radfahren im Wald und die Erholungsfunktion des Waldes im Kontext der Novellierung des Bundeswaldgesetzes zu adressieren. Ziel war es, die Anliegen des Mountainbikens als bedeutenden Bestandteil der naturnahen Erholung in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen und nach der geleakten Version zum Bundeswaldgesetz im November 2023 auf die problematischen Formulierungen hinzuweisen und darüber in den Austausch zu gehen.
Weitere Informationen zum Parlamentarischen Abend des BNM hier »
MTB-Fachgespräch (Berlin, Oktober 2024)
Mit dem jüngsten Fachgespräch schaffte es das Bike Nature Movement einmal mehr, einen wichtigen Austausch zwischen Expert:innen aus Recht, Industrie und Politik zu den brennenden Themen des Radfahrens in Wald und Natur anzustoßen. Auf der Agenda des Fachtages standen neben einem Grußwort des BMEL und reichlich Möglichkeiten zum Netzwerken zu folgende Themen:
- Miteinander für ein naturverträgliches Mountainbiken Chancen & Herausforderungen
- Die unterschiedlichen Facetten des Mountainbikens
Unterstützung 8. Deutscher Mountainbike-Kongress des MTF (Annweiler/Pfalz, Juni 2024)
Beim MTB-Kongress nahmen die Verbände des BNM an Vorträgen, sowie einem Podiumsgespräch mit Expert:innendes BMEL, Bundesverbandes Deutscher Mittelgebirge, den Landesforsten RLP und BUND RLP zu den Rahmenbedingungen für ein gutes Miteinander im Wald teil. Darüber hinaus konnten wir den MTB Sommerabend, sowie Community-Tickets zur Förderung des Austauschs und Wissenstransfer sponsern.
Weitere Veranstaltungen mit Beteiligung des BNM
- IMBA Europe Summit 2024, Mödling/Österreich: Teilnahme und Präsentation der Arbeit des BNM zum BWaldG
- Velo-City 2024, Ghent/Belgien: BNM-Standempfang
- Eurobike 2024, Frankfurt/Main: BNM-Standempfang und -Sprechstunde sowie Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum BWaldG beim «Bike Travel Forum»
Kommunikation: aufsRadsetzen.de
Aus einer geplanten Kommunikationsoffensive zum Bundeswaldgesetz ist die Informationsplattform aufsRadsetzen.de entstanden, mit Inhalten zum Radfahren in Wald und Natur im Allgemeinen. Die Website kann jederzeit mit eigens dafür entwickelten Modulen für Themen-Specials erweitert werden.
Über die Plattform sollen außerdem Positionen, Fotos und eine wissenschaftliche Datenbank bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden fortlaufend redaktionelle Beiträge zu grundlegenden Themen wie «Gutes Miteinander beim Trailbau», «Die gesundheitlichen Vorteile des Mountainbikens» und «Fahrrad als Gamechanger in den Mittelgebirgen» erarbeitet und eingebunden.
Über die Plattform sollen außerdem Positionen, Fotos und eine wissenschaftliche Datenbank bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden fortlaufend redaktionelle Beiträge zu grundlegenden Themen wie «Gutes Miteinander beim Trailbau», «Die gesundheitlichen Vorteile des Mountainbikens» und «Fahrrad als Gamechanger in den Mittelgebirgen» erarbeitet und eingebunden.
Positionen, Papiere und Gutachten
Als Grundlage für die Arbeit des BNM wurden verschiedene Gutachten beauftragt und Positionspapiere erarbeitet:
- Vorbereitung und Auswertung von drei Rechtsgutachten zur Analyse der rechtlichen Situation zum Betretungsrecht mit dem Rad auf Bundesebene und ein Vergleich mit Abweichungen auf Länderebene. Die Gutachten wurden im Winter 2023 und Sommer 2024 in Auftrag gegeben. Sie bezogen sich auf die jeweiligen Referentenentwürfe, die zu den Zeitpunkten in Umlauf waren und dienten der Formulierung von Positionen, Vorschlägen, sowie dem Austausch mit anderen Akteuren.
- Erarbeitung und Bereitstellung eines Factsheets zum Thema «Fakten & Hintergründe zum Radfahren in der Natur» in Anlehnung an den Parlamentarischen Abend des BNM
- Erarbeitung eines Positionspapiers zur Rechtslage und zum Betretungsrecht in Vorbereitung auf die Bundestagswahl im Februar 2025: ZIV-Position: Freies Betretungsrecht im Wald
Über die Initiative
Im Jahr 2022 hat der ZIV – Die Fahrradindustrie federführend die Koordination der gemeinsamen Arbeit mit den Partnerverbänden Deutsche Initiative Mountainbike e. V. (DIMB) und dem Mountainbike Forum Deutschland e. V. (MTF) sowie einem Unterstützerkreis von Unternehmen der Fahrradindustrie übernommen. In ihrer «Vision Mountainbiken 2030» haben sich die beteiligten zum Ziel gesetzt, naturnahes Biken zu sichern und auszubauen.
Unterstützung aus der Industrie
Ohne das große Engagement von Unternehmen wäre die Arbeit des Bike Nature Movements im aktuellen Umfang nicht möglich. Das Bike Nature Movement ist daher laufend auf der Suche nach weiteren Unternehmenspartnern, die die Initiative und ihre Ziele aktiv unterstützen.
Ihr Unternehmen ist an einer Mitwirkung im BNM interessiert? Svenja Golombek im ZIV freut sich über Ihre Nachricht.
Danke an die BNM-Partner:
Ihr Unternehmen ist an einer Mitwirkung im BNM interessiert? Svenja Golombek im ZIV freut sich über Ihre Nachricht.
Danke an die BNM-Partner:
