
Fachgremien
Das Angebot spiegelt die aktuell nachgefragten Branchen-Themen – von den Implikationen der gesetzlichen Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung über Fahrzeugtypen-spezifische Fragen bis hin zu Fachkräftemangel oder Zollfragen.
Im Netzwerk Anhänger werden alle wichtigen technischen und rechtlichen Anforderungen von der ZIV-Geschäftsstelle zusammengetragen und vorgestellt. Gemeinsam werden zentrale Positionen diskutiert und abgestimmt, um eine einheitliche Branchenmeinung zu entwickeln. Externe Expert:innen bringen zusätzlich wertvolle Fachkenntnisse und Impulse ein. Darüber hinaus wird die Marktentwicklung regelmäßig analysiert, um Trends frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien abzuleiten.
- Information und Update: STVZO
- Marktdaten
- Überarbeitung von Normen
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de
Das Netzwerk E-Bike trifft sich in regelmäßigen Abständen (etwa alle zwei Monate). Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch und der Abstimmung zu Auswirkungen neuer europäischer Verordnungen (Batterieverordnung, Maschinenverordnung). Damit einhergehend wurden im Jahr 2024 sowie Anfang 2025 intensiv mögliche zusätzliche Parameter für EPACs diskutiert und ein Positionspapier erarbeitet. Die Zielstellung hierbei ist es, den Status des EPACs als Fahrrad zu erhalten. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Erhöhung der Sammelquote von LMT-Batterien. Dies wurde in zwei Workshops – gemeinsam mit der GRS – diskutiert.
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de
Das Netzwerk Kinder- und Jugendfahrräder wurde im September 2024 wiederbelebt um Informationen zu beschaffen sowie rechtliche Einschätzungen und Meinungsbildung zu EPAC-Kriterien für Kinder- und Jugendfahrräder einzuholen.
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de
Die Anforderungen an die Kommunikation in unserer Branche wachsen laufend. Das betrifft sowohl Themen der internen Kommunikation, der Marketingkommunikation und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Im Netzwerk Kommunikation möchte der ZIV – bereichsübergreifend – wichtige Informationen, Trends und Entwicklungen zur Tagesarbeit diskutieren und dadurch kontinuierlich die Kommunikation des Verbandes und seiner Mitgliedsunternehmen verbessern. Dies geschieht mit dem Ziel «orchestrierter Kommunikation» für die Branche, die Mitglieder und den Verband.
Turnus: 3-4x jährlich
Start: Q4/25
Kontakt
Jens Stuhr, Leiter Strategische Kommunikation
stuhr@ziv-zweirad.de
Im Netzwerk Lastenrad findet ein regelmäßiger Austausch über relevante Normungsaktivitäten sowie technische und rechtliche Fragen statt. Zudem wird die Marktentwicklung analysiert, um Trends und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Informationsaustausch zwischen Fahrzeug- und Komponenten-Anbietern, um eine enge Zusammenarbeit und eine abgestimmte Weiterentwicklung der Branche zu fördern.
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de
Im Netzwerk Personal steht der interne Austausch zu zentralen Personalthemen wie Fachkräftemangel und Recruiting im Fokus. Ergänzend dazu bieten Expert:innenvorträge wertvolle Einblicke in relevante Fragestellungen. Praxisbeispiele aus der Fahrradbranche und anderen Industrien werden vorgestellt und diskutiert, um bewährte Ansätze und neue Lösungen zu identifizieren. Zudem erfolgt eine enge Rückkopplung mit der Verbände-Kampagne fahrrad-berufe.de, um gemeinsame Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung zu unterstützen
Kontakt
Katharina Hinse, Leiterin Wirtschafts- und Industriepolitik
hinse@ziv-zweirad.de
Im Netzwerk S-Pedelec steht der Austausch zu allen relevanten Themen rund um
S-Pedelecs im Mittelpunkt, insbesondere mit Fokus auf die Nutzungsbedingungen. Gemeinsam werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Nutzung diskutiert, etwa die Freigabe von Radwegen für S-Pedelecs. Zudem werden Studien und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland vorgestellt und analysiert. Auf dieser Basis wird eine abgestimmte ZIV-Position erarbeitet, um die Interessen der Branche gezielt zu vertreten.
Kontakt
Anke Schäffner, Leiterin Politik & Interessenvertretung
schaeffner@ziv-zweirad.de
Im Netzwerk Zölle wird eine Plattform innerhalb des ZIV geschaffen, die speziell für Zollfragen zuständig ist. Hierzu werden regelmäßig Webinare und Workshops zu relevanten Themen angeboten. Expert:innenvorträge zu aktuellen zollrechtlichen Fragestellungen ergänzen den Wissensaustausch. Darüber hinaus findet ein intensiver Austausch statt, bei dem praxisnahe Beispiele zur Lösung von Zollthemen vorgestellt und diskutiert werden.
Kontakt
Katharina Hinse, Leiterin Wirtschafts- und Industriepolitik
hinse@ziv-zweirad.de
Im Arbeitskreis E-Bike-Antriebe erfolgt ein intensiver Austausch und eine umfassende Information der E-Bike Antriebssystemhersteller. Dabei werden insbesondere neue Entwicklungen im technischen und rechtlichen Bereich thematisiert. Zudem wird gemeinsam an Positionen gearbeitet, um die zukünftige Gesetzgebung aktiv mitzugestalten und die Interessen der Branche zu vertreten.
Schwerpunkt der Arbeiten lag im Jahr 2024 auf den Themen Status EPAC mit der Diskussion zu zusätzlichen begrenzenden Parametern sowie einheitliches Ladesystem für LMT-Batterien.
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de
Im Arbeitskreis Fahrradbeleuchtung werden die Anforderungen und Prüfungen für Fahrradbeleuchtungseinrichtungen abgestimmt. Der Überarbeitungsprozess der StVZO sowie der Technischen Anforderungen (TA) wird aktiv mitgestaltet, um sicherzustellen, dass die neuesten Entwicklungen berücksichtigt werden. Zudem erfolgt eine enge Koordinierung der DIN-, EN- und ISO-Positionen, um eine harmonisierte Branchenmeinung zu gewährleisten. Aktuelle Entwicklungen im technischen und rechtlichen Bereich werden kontinuierlich kommuniziert, um alle Beteiligten auf dem neuesten Stand zu halten.
Der Schwerpunkt liegt derzeit auf den Zuarbeiten für zusätzliche technische Anforderungen an Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrrädern. Der ZIV übernimmt hierbei die Leitung der entsprechenden Arbeitsgruppe im Fachausschuss für Kraftfahrzeugtechnik im Verkehrsministerium.
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de
Der ZIV-Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist eine zentrale Austausch- und Arbeitsplattform rund um die Themen Nachhaltigkeit und ESG in der Fahrradindustrie. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig in Online- oder Präsenzformaten, um sich über aktuelle Entwicklungen, regulatorische Anforderungen und Best Practices auszutauschen. Dabei fließen auch Impulse externer Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung ein. Neben dem Austausch ist es ein wesentliches Ziel des Arbeitskreises, praxisnahe Handreichungen für die Mitglieder zu erarbeiten – etwa der Branchenleitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder die Branchenwesentlichkeitsanalyse. So leistet der Arbeitskreis einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Fahrradindustrie.
Kontakt
Anke Schäffner, Leiterin Politik & Interessenvertretung
schaeffner@ziv-zweirad.de
Der Arbeitskreis Risikoanalyse stimmt die Anforderungen und Prüfungen für Fahrradbeleuchtungseinrichtungen ab und gestaltet aktiv den Überarbeitungsprozess der StVZO mit, um aktuelle Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen. Zudem werden die Positionen der DIN-, EN- und ISO-Normen eng koordiniert, um branchenweite Standards zu gewährleisten. Die Mitglieder erhalten kontinuierlich Informationen über technische und rechtliche Entwicklungen, sodass potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Das Ziel ist es, eine Vorlage zu erstellen, die alle Mitglieder für ihre individuelle Risikoanalyse nutzen können.
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de
- Weiterentwicklung des GRS-ZIV-Rücknahmesystems für E-Bike Batterien
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Erhöhung der Rücknahmemenge von E-Bike Batterien
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de
Die Taskforce Digitale Betriebsanleitung arbeitet an der Erstellung einer Vorlage für die Bereitstellung digitaler Betriebsanleitungen und Sicherheitsinformationen in gedruckter Form für Elektrofahrräder. Ziel ist es, eine klare und leicht zugängliche Informationsquelle für Nutzer zu schaffen, die sowohl digitale als auch gedruckte Formate umfasst.
- Konkret: Wie kann es für die Fahrradindustrie ausgestaltet werden? Was ist sicherheitsrelevant?
- Taskforce ist abgeschlossen
Kontakt
Tim Salatzki, Leiter Technik & Normung
salatzki@ziv-zweirad.de

