ZIV-Technik-Konferenz 2024: PROGRAMM
Ihre Anmeldung bzw. Teilnahme
Auch im zweiten Jahr 2024 ist die Teilnahme noch exklusiv Vertreter:innen der ZIV-Mitgliedsunternehmen sowie geladenen Expert:innen und weiteren Gästen vorbehalten.
Sollten Sie ZIV-Mitglied sein und noch keinen persönlichen Einladungs-Link erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser Konferenz-Team.
Stand: 5. November 2024
Veranstaltungsort: ehem. Kreuzberger Umspannwerk «bUm Berlin» | Paul-Lincke-Ufer 21 | 10999 Berlin
Moderation: Silke Hahn | Freie Journalistin und Redakteurin für Technik | Heidelberg
Sollten Sie ZIV-Mitglied sein und noch keinen persönlichen Einladungs-Link erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser Konferenz-Team.
Stand: 5. November 2024
Veranstaltungsort: ehem. Kreuzberger Umspannwerk «bUm Berlin» | Paul-Lincke-Ufer 21 | 10999 Berlin
Moderation: Silke Hahn | Freie Journalistin und Redakteurin für Technik | Heidelberg
Vorabend | Montag, 11. November
ab 17:30 Uhr | Ankunft
Herzlich Willkommen!
18:00 bis 22:00 Uhr
ZIV-NETWORKING-LOUNGE
Am Konferenz-Vorabend treffen wir uns zu Warm-up und erstem Austausch – mit Stand-Up-Comedy, coolen DJ-Beats und Getränken plus warmen Snacks. Kreuzberger Nächte sind lang, aus gutem Grund!
Herzlich Willkommen!
18:00 bis 22:00 Uhr
ZIV-NETWORKING-LOUNGE
Am Konferenz-Vorabend treffen wir uns zu Warm-up und erstem Austausch – mit Stand-Up-Comedy, coolen DJ-Beats und Getränken plus warmen Snacks. Kreuzberger Nächte sind lang, aus gutem Grund!
Dienstag, 12. November
9:30 bis 17:30 Uhr
ZIV-TECHNIK-KONFERENZ 2024
Das Tages-Programm ist auch in diesem Jahr wieder dicht gepackt mit einem vielschichtigen Angebot an Themen und Formaten. Unsere Leitthemen: European Green Deal, Digitalisierung und die Umsetzung der Batterieverordnung.
9:00 bis 9:30 Uhr | Ankunft
Akkreditierung und Networking
9:30 bis 9:45 Uhr | Begrüßung
Wiedersehen macht Freude – die zweite ZIV-Technik-Konferenz
Wilhelm Humpert, Vorstand, ZIV – Die Fahrradindustrie
Burkhard Stork, Geschäftsführer, ZIV – Die Fahrradindustrie
9:45 bis 10:05 Uhr | Grußwort
European Green Deal: Politischer Wille und Status Quo
Robert Gampfer, Politischer Referent, Vertretung der EU-Kommission in Deutschland
10:05 bis 10:35 Uhr | Impulsvortrag
European Green Deal: Was bedeutet das für’s Produkt?
Überblick zu Regulierungsvorhaben mit Bezug zum European Green Deal, u.a. Ökodesignverordnung, Right to Repair (Schwerpunkt Batterieverordnung)
Christoph Petri, Referatsleiter Umwelt- und Rohstoffpolitik, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
10:35 bis 11:35 Uhr | Paneldiskussion inkl. Q&A Publikum
European Green Deal: Fluch oder Segen für die Fahrradwirtschaft?
Letizia Fratini, Environmental Consultant, Ramboll
Stefan Trauth, Head of Bike Resale, Bike2Future GmbH
Anna Trawnitschek, Projektmanagerin, DIN – Deutsches Institut für Normung
Arno Vers, Leiter Entwicklung E-Bike System, Brose Group
11:35 bis 12:00 Uhr | Best Practice
E-Bike-Motoren ein neues Leben schenken
Diesen Ansatz verfolgt Brose bereits seit 2021. Vordefinierte Bauteile werden aus alten, irreparablen Motoren entfernt, aufbereitet und zusammen mit anderen Komponenten zu einem hochqualitativen Remanufacturing-Motor zusammenfügt. Was bedeutet das u. a. für Normung und technische Entwicklung?
Vincent Bahar, Phase-out Coordinator / Leiter Remanufacturing, Brose Group
12:00 bis 13:15 Uhr | Konferenz-Pause
Lunch Time
Mittagsstärkung und Networking
13:15 bis 13:25 Uhr | Ausblick Nachmittag
Digitalisierung in der Fahrradbranche – Quo Vadis?
So ziemlich jeder OEM hat mittlerweile digitale Funktionen in Angebot oder Entwicklung. In wenigen Jahren werden die meisten E-Bikes Funktionen wie Diebstahl-Tracking oder Software-Cloud-Services bieten. Greifen Kund:innen aufgrund dieser Funktionen zu bestimmten Bikes bzw. zahlen einen Aufpreis? Welche Connected-Bike-Funktion wird der ersehnte Game Changer?
Tim Salatzki, Leiter Technik und Normung, ZIV – Die Fahrradindustrie
13:30 bis 14:00 Uhr | Deep-Dives
Batterieverordnung
Daniela Leveratto, Technische Direktorin, CONEBI & WBIA
14:35 bis 15:00 Uhr | Impulsvortrag
Reparatur von LMT Batterien – Wie soll das ablaufen?
Dr.-Ing. Franz Streibl, Runder Tisch Reparatur e.V., Vorsitzender DKE/AK 371.0.18 «Reparierbarkeit von Batterien»
15:00 bis 15:15 Uhr | Recap Konferenztag & Intro Working Tables
Soweit der Input – jetzt geht’s an die Arbeit!
Rückblick auf die Insights des Tages und Ausblick auf Themen und Ablauf der abschliessenden Working Tables.
Burkhard Stork, Geschäftsführer, ZIV – Die Fahrradindustrie
Tim Salatzki, Leiter Technik und Normung, ZIV – Die Fahrradindustrie
15:15 bis 15:45 Uhr | Konferenz-Pause
Coffee Break
Kaffee, Tee und Süßes
15:45 bis 17:30 Uhr | Working Tables | je 3x 25 Min.
Working Tables
Auf Wiedersehen in 2025 – auf der dritten ZIV-Technik-Konferenz!
ZIV-TECHNIK-KONFERENZ 2024
Das Tages-Programm ist auch in diesem Jahr wieder dicht gepackt mit einem vielschichtigen Angebot an Themen und Formaten. Unsere Leitthemen: European Green Deal, Digitalisierung und die Umsetzung der Batterieverordnung.
9:00 bis 9:30 Uhr | Ankunft
Akkreditierung und Networking
9:30 bis 9:45 Uhr | Begrüßung
Wiedersehen macht Freude – die zweite ZIV-Technik-Konferenz
Wilhelm Humpert, Vorstand, ZIV – Die Fahrradindustrie
Burkhard Stork, Geschäftsführer, ZIV – Die Fahrradindustrie
9:45 bis 10:05 Uhr | Grußwort
European Green Deal: Politischer Wille und Status Quo
Robert Gampfer, Politischer Referent, Vertretung der EU-Kommission in Deutschland
10:05 bis 10:35 Uhr | Impulsvortrag
European Green Deal: Was bedeutet das für’s Produkt?
Überblick zu Regulierungsvorhaben mit Bezug zum European Green Deal, u.a. Ökodesignverordnung, Right to Repair (Schwerpunkt Batterieverordnung)
Christoph Petri, Referatsleiter Umwelt- und Rohstoffpolitik, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
10:35 bis 11:35 Uhr | Paneldiskussion inkl. Q&A Publikum
European Green Deal: Fluch oder Segen für die Fahrradwirtschaft?
Letizia Fratini, Environmental Consultant, Ramboll
Stefan Trauth, Head of Bike Resale, Bike2Future GmbH
Anna Trawnitschek, Projektmanagerin, DIN – Deutsches Institut für Normung
Arno Vers, Leiter Entwicklung E-Bike System, Brose Group
11:35 bis 12:00 Uhr | Best Practice
E-Bike-Motoren ein neues Leben schenken
Diesen Ansatz verfolgt Brose bereits seit 2021. Vordefinierte Bauteile werden aus alten, irreparablen Motoren entfernt, aufbereitet und zusammen mit anderen Komponenten zu einem hochqualitativen Remanufacturing-Motor zusammenfügt. Was bedeutet das u. a. für Normung und technische Entwicklung?
Vincent Bahar, Phase-out Coordinator / Leiter Remanufacturing, Brose Group
12:00 bis 13:15 Uhr | Konferenz-Pause
Lunch Time
Mittagsstärkung und Networking
13:15 bis 13:25 Uhr | Ausblick Nachmittag
Digitalisierung in der Fahrradbranche – Quo Vadis?
So ziemlich jeder OEM hat mittlerweile digitale Funktionen in Angebot oder Entwicklung. In wenigen Jahren werden die meisten E-Bikes Funktionen wie Diebstahl-Tracking oder Software-Cloud-Services bieten. Greifen Kund:innen aufgrund dieser Funktionen zu bestimmten Bikes bzw. zahlen einen Aufpreis? Welche Connected-Bike-Funktion wird der ersehnte Game Changer?
Tim Salatzki, Leiter Technik und Normung, ZIV – Die Fahrradindustrie
13:30 bis 14:00 Uhr | Deep-Dives
- Option A: Auditorium, EG
Digitaler Produktpass – Schritte zur praktischen Umsetzung
Prof. Dr. Ing. Thomas Knothe, Abteilungsleiter – Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK - Option B: bUm-Box, 1. OG
Vehicle-to-X Kommunikation – Möglichkeiten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Christian Cosyns, Senior Product Manager, Project Manager eBike2X Communication, Robert Bosch GmbH – Bosch eBike Systems
Batterieverordnung
Daniela Leveratto, Technische Direktorin, CONEBI & WBIA
14:35 bis 15:00 Uhr | Impulsvortrag
Reparatur von LMT Batterien – Wie soll das ablaufen?
Dr.-Ing. Franz Streibl, Runder Tisch Reparatur e.V., Vorsitzender DKE/AK 371.0.18 «Reparierbarkeit von Batterien»
15:00 bis 15:15 Uhr | Recap Konferenztag & Intro Working Tables
Soweit der Input – jetzt geht’s an die Arbeit!
Rückblick auf die Insights des Tages und Ausblick auf Themen und Ablauf der abschliessenden Working Tables.
Burkhard Stork, Geschäftsführer, ZIV – Die Fahrradindustrie
Tim Salatzki, Leiter Technik und Normung, ZIV – Die Fahrradindustrie
15:15 bis 15:45 Uhr | Konferenz-Pause
Coffee Break
Kaffee, Tee und Süßes
15:45 bis 17:30 Uhr | Working Tables | je 3x 25 Min.
Working Tables
- Table 1: bUm-Box, 1. OG
Eignung von Anhängern für Fahrrad (mit Bezug zu StVZO)
Dr.-Ing. Eric Groß, Strukturmechanik im Leichtbau, Technische Universität Hamburg (TUHH) - Table 2: Wintergarten, UG
Grauzonen in der EPAC Regulierung – Verhindern einer zukünftigen Überregulierung durch Begrenzung von Leistungsdaten von EPAC
Tim Salatzki, Leiter Technik und Normung, ZIV – Die Fahrradindustrie - Table 3: Seminarraum, UG
EMV-Prüfungen von Elektrofahrrädern
Manuel Zenk, Senior Project Engineer Testing, TÜV Rheinland
Auf Wiedersehen in 2025 – auf der dritten ZIV-Technik-Konferenz!
Ihre Anmeldung bzw. Teilnahme
Auch im zweiten Jahr 2024 ist die Teilnahme noch exklusiv Vertreter:innen der ZIV-Mitgliedsunternehmen sowie geladenen Expert:innen und weiteren Gästen vorbehalten.
Sollten Sie ZIV-Mitglied sein und noch keinen persönlichen Einladungs-Link erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser Konferenz-Team.
Sollten Sie ZIV-Mitglied sein und noch keinen persönlichen Einladungs-Link erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser Konferenz-Team.